Engagement
Sozialpastoral
Unsere Mitschwestern auf der ganzen Welt versuchen in ihrer sozialen und pastoralen Arbeit,
Gottes Herz in der Welt zu sein.
Die Anliegen und Sorgen der Menschen fordern uns heraus und es ist unser Wunsch, mit ihnen nach guten Lebensbedingungen zu suchen. Dabei sind Alltag und Religiosität eng verbunden.
Wir möchten Brückenbauerinnen sein, um Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen. Was trägt sie in ihrem Leben?
Wir möchten mit den Menschen Brücken bauen zu ihrem Inneren und zu den anderen: zu den unterschiedlichen Personen,
den unterschiedlichen Religionen und den unterschiedlichen Nationen der Menschen, mit denen wir zusammen leben.
Das kann in Beratungen passieren, in Vorbereitungen für Gottesdienste, in unserer Arbeit in Frauenhäusern, Kindergärten oder Gemeinden.
Wir glauben und erleben, dass Toleranz im Teilen miteinander wächst.
Für uns bedeutet dies Friedensarbeit in kleinen Schritten.
So verändern sich in der Beziehung mit zunächst Fremden unsere Gottesbilder.
Und wir stellen fest, dass nicht die Bilder entscheidend sind, sondern das, was hinter den Bildern steckt:
eine Botschaft und ein Angebot, das Gott uns macht.
MSC-Welthaus
Das MSC-Welthaus Hiltrup will ein Ort der Begegnung und des Austausches für Menschen sein.
Inmitten eines großen Gartens am Gründungsort der Ordensgemeinschaft ist ein Welthaus zur Förderung des gemeinsamen Lernens an und in der Einen Welt und Weltkirche entstanden. Das MSC-Welthaus Hiltrup will ein Ort der Begegnung und des Austausches für Menschen aller Kulturen und Generationen, ein Raum der solidarischen Arbeit, und des internationalen Dialogs sein. Wir wollen gemeinschaftlich die Zeichen der Zeit erkennen und für eine gerechte Welt arbeiten.
Kontakt für Buchungsanfragen: Tel.: 02501-449822
Missionar*in auf Zeit
Das Programm Missionar*in auf Zeit (MaZ) für junge Erwachsene.
Das Programm Missionar*in auf Zeit (MaZ) bietet jungen Erwachsenen die Möglichkeit, für ein Jahr in einem weltkirchlichen Projekt der Missionsschwestern vom Heiligsten Herzen Jesu mitzuarbeiten und die Realität vor Ort kennenzulernen. Sie schlagen eine Brücke zwischen den Kulturen und kommen mit einer neuen Perspektive nach Deutschland zurück. In einem breiten Bildungsangebot im MSC-Welthaus bringen sie sich nach ihrer Rückkehr ein und engagieren sich für Hilfsprojekte weltweit. Die Missionsschwestern vom Heiligsten Herzen Jesu leisten so mit ihrem Programm Missionar*in auf Zeit (MaZ) einen Beitrag für weltweite Solidarität und fördern das Engagement dieser jungen Generation.
Seminarbereich Mutterhaus
Im Mutterhaus der Missionsschwestern vom Heiligsten Herzen Jesu ist unser neuer Seminarbereich entstanden.
Er verfügt über drei Seminarräume, die alle mit Pinnwänden, Beamer, Flipchart und auf Wunsch
mit Stühlen und Tischen ausgestattet sind.
Es stehen die Seminarräume 1 mit 186 m² und die Seminarräume 2 und 3 mit jeweils 47 m² zur Verfügung. Die beiden kleineren Räume sind mit Teppichboden und einem Kaffeevollautomaten ausgestattet. Sie sind durch eine mobile schalldichte Wand voneinander getrennt und können bei Bedarf zu einem großen Raum miteinander verbunden werden.
Kontakt für Buchungsanfragen: Tel.: 02501-173116
Die Einrichtungen der Altenhilfe befinden sich in Münster und Arnsberg.
Rechtsträgerin für die wirtschaftlichen Aktivitäten der Einrichtungen ist die Missionsschwestern von Hiltrup, gGmbH.
Jeder Lebensweg ist anders und prägt einen Menschen auf ganz eigene Art. Älter werden und auf Hilfe angewiesen zu sein bedeutet für uns aber nicht, persönliche Bedürfnisse oder gar seine Selbstständigkeit aufgeben zu müssen.
Wer im Alter zu uns kommt, kann darauf vertrauen, dass individuelle Ansprüche und Wünsche respektiert werden.
Die Mischung aus angenehmer Wohnatmosphäre, qualifizierter Pflege, medizinischer Betreuung und therapeutischer Förderung schafft einen Lebensraum voller Würde.
+++ Aktuelle Info zu Corona Schnelltests +++
Zu folgenden Zeiten bieten wir PoC-Testungen (Antigen Schnelltest) für Besucher/ -innen an:
Personen ohne vollständige Impfung und Personen, die keinen gültigen Genesenenstatus haben, müssen vor Betreten der Einrichtung ein tagesaktuell negatives Testergebnis vorweisen. Je nach epidemiologischer Lage sollten auch geimpfte bzw. genesene Besucher getestet werden. In der aktuellen Situation wird für alle Besucherinnen und Besucher ungeachtet des Impf- und Genesenenstatus eine Testung mittels eines hochwertigen Antigen-Schnelltests empfohlen.
Elisabethheim und Altenhilfe-Zentrum:
Mo 16-18 Uhr; Di 12-14 Uhr; Mi 16-18 Uhr; Do 12-14 Uhr; Fr 16-18 Uhr; Sa 12-14 Uhr
St. Elisabeth:
Mo 14-17 Uhr; Di 7.30-9.30 Uhr; Mi 15-18 Uhr; Do 7.30-9.30 Uhr; Fr 14-17 Uhr; Sa 10-12 Uhr
Altenhilfezentrum der Missionsschwestern in Münster-Hiltrup
Im Altenhilfezentrum Hiltrup leben älter werdende Menschen in behaglicher Wohnatmosphäre und erhalten Pflege und Betreuung nach neuesten Qualitätsstandards. Im Altenhilfe-Zentrum bieten wir 60 Plätze in der stationären Langzeitpflege und 20 Plätze in der Kurzzeitpflege an. 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 12 Auszubildende arbeiten Hand in Hand zum Wohle der ihnen anvertrauten Menschen.
In direkter Nachbarschaft zum Herz-Jesu-Krankenhaus arbeitet unser Pflegeteam eng mit den Fachärzten und dem Sozialen Dienst zusammen und ermöglicht eine optimale Überleitung zwischen Krankenhausaufenthalt und anschließender Pflege und Betreuung.
Gern beraten wir Sie und Ihre Angehörigen bei Fragen zum Pflege- und Betreuungsbedarf oder zur Finanzierung.
Ihr Ansprechpartner im Altenhilfe-Zentrum Münster-Hiltrup:
Ingo Hansmann (Einrichtungsleiter)
Westfalenstraße 107
48165 Münster
Fon: 02501 17-3170
E-Mail: hansmann@msc-hiltrup.de
Altenheim St. Elisabeth in Münster-Gievenbeck
Das Altenheim St. Elisabeth ist eine moderne mehrgliedrige Altenhilfeeinrichtung am westlichen Stadtrand von Münster, zentrumsnah und verkehrsgünstig gelegen. Die Einrichtung ist wichtiger Partner im Stadtteil Gievenbeck und pflegt einen lebendigen Austausch zu Vereinen, Schulen und Unternehmen.
Älter werdende und pflegebedürftige Menschen leben in acht kleinen Wohneinheiten mit 10-13 Bewohnerinnen und Bewohnern. Insgesamt hat die Einrichtung 92 Plätze in der Stationären Pflege, davon fünf Plätze für die eingestreute Kurzzeitpflege. Die Tagespflege im Haus bie tet Platz für 15 Gäste. Weiterhin befinden sich in und an der Einrichtung 17 teilweise barrierefreien Altenwohnungen in denen Seniorinnen und Senioren selbstständig wohnen können. Insgesamt pflegen und betreuen etwa 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie 16 Auszubildende die ihnen anvertrauten Menschen.
Gern beraten wir Sie und Ihre Angehörigen bei Fragen zum Pflege- und Betreuungsbedarf oder zur Finanzierung.
Ihr Ansprechpartner im Altenheim St. Elisabeth, Münster-Gievenbeck:
Christian Rustemeier (Einrichtungsleiter)
Südlohnweg 1-3
48161 Münster
Fon: 0251 8707-120
E-Mail: rustemeier@msc-hiltrup.de
Altenpflegeheim Elisabethheim Arnsberg-Oeventrop
Im Elisabethheim, eine Einrichtung der Altenpflege, leben älter werdende Menschen in kleinen Wohneinheiten in familiärer Atmosphäre. Die Einrichtung liegt im Arnsberger Ortsteil Oeventrop direkt an der Ruhr mit Blick ins Ruhrtal, eingebettet in das Panorama des Arnsberger Waldes. Die Anlage bietet mit großzügigen Park- und Grünanlagen viel Platz für Spaziergänge und Rückzug.
Die Einrichtung hat aktuell 60 Plätze in der stationären Pflege, davon können zwei Plätze für die Kurzzeitpflege genutzt werden. Im nebenstehenden Haus Josef wohnen Senioren eigenständig in insgesamt vier Appartements. Im Haus Maria leben 15 Ordensschwestern. 75 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie neun Auszubildende kümmern sich mit viel Zuwendung um die Bewohnerinnen und Bewohner.
Ihre Ansprechpartnerin im Elisabethheim, Arnsberg-Oeventrop:
Gundula Wenzel (Einrichtungsleiterin)
Dinscheder Straße 17
59810 Arnsberg
Fon: 02937-9672-481
E-Mail: wenzel@msc-hiltrup.de
MSC-Interaktiv

Laien in der Chevalier-Familie
„Bemühen wir uns überall, das Feuer seiner Liebe zu entzünden, um Egoismus und Gleichgültigkeit zu bekämpfen. Das ist das Ziel unserer kleinen Gemeinschaft.“ (P. Chevalier)
Wir sind eine internationale Laienbewegung, die Teil der Chevalier-Familie ist, zu der neben anderen Orden auch die Gemeinschaft Missionsschwestern vom Hl. Herzen Jesu gehören, mit denen wir eng verbunden sind. Unsere Geschichte begann mit unserem Gründer, Jules Chevalier, in Issoudun, Frankreich vor gut 150 Jahren. Jules Chevalier, Pfarrer und Ordensgründer, wollte die Welt erfahren lassen, dass Gott mit einem liebevollen und menschlichen Herzen liebt. Von Anfang an hat er in den Familien Männer und Frauen gewonnen, die diese bedingungslose Liebe sichtbar und erfahrbar werden lassen in ihrer Familie, in der Nachbarschaft, am Arbeitsplatz, im Ehrenamt, an allen Orten wo sie leben, lieben und arbeiten.
In einer spirituellen Weggemeinschaft erfahren wir Inspiration und Unterstützung, um uns zu entwickeln in unserer Beziehung zu Gott, dessen Herz wir in Jesus Christus finden, zu uns selbst und zu unseren Mitmenschen. Gottes Herz in der Welt zu sein, gibt unserem Leben Sinn und Inhalt.
In Dinslaken/ Duisburg trifft sich monatlich eine größere Gruppe, die von Sr. Stephani Orlowski, msc, 2001 gegründet wurde. Auch in Paffrath, Hiltrup, Köln und Hamburg gibt es Laienmitglieder. Die Gruppe ist offen für alle Menschen, die diesen Weg mitgehen möchten. Bis heute begleiten und inspirieren uns auf unserem Weg die Missionsschwestern der Duisburger Kommunität.Wir pflegen eine engere Freundschaft zu den niederländischen und belgischen Gruppen, sind Mitglied im europäischen Komiteè und haben seit 2017 internationale Verantwortliche aus Australien, Brasilien und Belgien.
Im Januar 2023 findet der nächste internationale Kongress der Laienbewegung in Cebu, Philippinen statt.
Kontakt: elisabeth.hartmann.bibliodrama@t-online.de,
Tel.: 0203-357469

Freiwilliges Ordensjahr (FOJ)
Nimm Dir Zeit – für Deine Berufung, für Deine Begabung, für ein freiwilliges Ordensjahr bei uns Missionsschwestern vom Heiligsten Herzen Jesu aus Münster-Hiltrup.
Gönn Dir Zeit – für ein freiwilliges Ordensjahr, um das Leben im Kloster kennenzulernen, und um Deinen eigenen Weg zu entdecken, zu spüren, zu festigen.
Erlebe die Zeit – probiere Dich aus, lerne unsere Gemeinschaft und unseren Tagesablauf kennen, finde jenseits des Alltags etwas ganz Anderes.
Das „Freiwillige Ordensjahr“ bietet Dir die Möglichkeit, drei bis 12 Monate in unserer Ordensgemeinschaft mitzuleben, mitzubeten, mitzuarbeiten und mitzulernen. Das Angebot richtet sich an Menschen jeden Alters, die den Alltag von uns Missionsschwestern vom Heiligsten Herzen Jesu in all seinen Facetten kennen lernen möchten. Das kann nach der Schule oder Ausbildung sein, am Ende des Studiums, nach einer Weile im Berufsleben oder nach Beendigung des Arbeitslebens.
Beim Freiwilligen Ordensjahr geht es vor allem darum, neue Erfahrungen zu machen und eine Umgebung zu erleben, die ganz durch den Glauben an Gott geprägt ist – so wie auch bei uns im Mutterhaus der Missionsschwestern oder in einer unserer kleineren Kommunitäten. Eine intensive Zeit im Kloster bietet die Chance, den eigenen Lebensweg zu überdenken und sich neu zu orientieren – unabhängig vom Lebensalter oder der persönlichen Situation.
Kontakt: Sr. Mechthild Schnieder, provinz@msc-hiltrup.de, Tel.: 02501-44980
Alle Infos dazu findest Du unter:
www.ordensjahr.de
(ein deutschlandweites Projekt der Deutsche Ordensobernkonferenz e.V.)

Magazin kontinente
E-Paper kontinente.
Eine Welt - Ein Magazin.
Jetzt die Welt entdecken!
Reisen Sie rund um die Weltkirche. Tauchen Sie ein in fremde Kulturen. Entdecken Sie den Reichtum anderer Völker in exklusiven Reportagen mit faszinierenden Fotos. kontinente bringt Leben und Glauben von Menschen aus aller Welt zu Ihnen nach Hause.
Hier finden Sie die aktuelle Ausgabe: